Escuela Mòvil de Aguas y Saneamiento Basico
EMAS International
Aktionsgemeinschaft EMAS Trinkwasser und Krankenhaus Chamacas Bolivien e.V.
EMAS Training Center in Bolivia, Lake Titicaca
English
The NGO EMAS is constituted as a registered society after German law. The acronym EMAS means „Escuela Mòvil de Aguas y Saneamiento Basico„ – Mobile School for Drinking Water and Hygienics. The website address is http://www.emas-international.de/
Since 20 years EMAS supports 2 project types with donations and fees of the members in a direct, nonbureaucratic, ideational and financial way:
- an internationally oriented mobile drinking water and sanitation school aimed to educate and inform the local people on the topics of water and sanitation, situated in a permanent center for education, vocational training and development in Puerto Perez at the Lake of Titicaca in Bolivia
- The Chamaca hospital „Nuestra Quierida Señora de Guadalupe“ (Saint Mary of Guadalupe) in Bolivia, run by the former development aid volunteer Wolfgang Buchner and his wife Mary, who is a medical doctor from Bolivia.
EMAS mobile water and sanitation school
This school is targetet at education and knowledge transfer in the field of drinking water supply, sewerage treatment and discharge as well as common sanitary hygienics. Especially and only punctually for education purposes and on-site training water supply and sanitary devices will be built, as for example in Batticaloa/Sri Lanka. Main purpose of the EMAS activites is the transfer of know-how into the target region. This is done following these guidelines:
- Adapted technologies EMAS tests on site, which technologies will be trained and used. During the education, the trainees will be shown, which locally available materials are suitable for the purpose of wells, water pipelines, rainwater harvesting etc. EMAS concentrates on easy to train and realise technologies and methods.The education can happen either on site in education centers as in Bolivia, Porto Perez or Sri Lanka, Batticaloa, or through self-study material on DVD or flash memory. Alternatively e-education through TV or internet (http://emas.blip.tv/) is possible.
- Target groups The EMAS concept of simple and adapted technologies and inclusion of the beneficiaries allows to keep down the prices for all installations, making it possible not only for rural ommunities, but also for low income families to improve their hygienic situation.
- Support for self-help Education of locals as water supply craftsmen, enabling them to run a business with their newly acquired knowledge cost free distribution of knowledge: Especially women, but also men learn how to install a hygienic water supply for their family or to examine the current situation and demand such supply.
- Sustainability in the field of environment Methods and technologies teached by EMAS are continuously checked for utmost environmental soundness.
- Sustainability in the field of social acceptability by hygienic water supply and discharge situations precautionary health measures and the overall health status of the population will be improved substantially. Especially infectious diseases caused by contaminated drinking water will be reduced drastically or even ruled out completely.
Results until 2011
Numberless of EMAS pumps in Bolivia and other parts of the world. EMAS has educated approx. 450 rural water supply specialists
Wells drilled round the world
- In Boliva more than 29.000 wells have been built with EMAS methods by different ‚perforistas‘ (well drillers)
- In Peru roughly 12.000 wells have been built, many among them by 2nd generation well drillers. One indivdual in the Juliaca district is known to have drilled more than 1000 wells.
- In Ecuador, roughly 1000 wells have been drilled
- In Sri Lanka approx. 500 wells
- In the Gran Chaco province of Paraguay ca. 1000 wells
- In Middle America, more alternative approaches for drinking water access were used, but in Panama, Nicaragua, Honduras, El Salvador and Guatemala more than 500 wells have been drilled based on the EMAS concept.
- Democratic Republic of Congo: 20 wells (after one training course in the country)
Roughly half of the wells were financed by the beneficiaries themselves. For the others, subsidies from municipalities, local bodies, NGOs or other donors were used.
Rainwater Harvesting
Other units like rainwater harvesting, improved dug wells, modified surface water collection units, spring catchments and, to a small extent, central water supply units were built. These alternative approaches helped to supply more than 5000 families with drinking waterAfter the Tsunami of 2004, in Sri Lanka more than 200 EMAS RWHT units were built.
Summary
In total, approximately 40.000 wells and other drinking water supplies were built all over the world following the concept of EMAS. Assuming 5 heads per family, more than 225.000 people benefit from clean drinking water supplied with the help of EMAS techniques.
Internet:
http://www.emas-international.de/
http://emas.blip.tv/
http://www.wasser-muenchen.de/cms/index.php?id=56&L=2
http://www.paritaet.org/bengo/7/EMAS.htm
http://www.youtube.com/watch?v=nYNQt36VayM
http://www.akvo.org
http://www.emas-international.de/deutsch/projekte.htm
Deutsch
Die Aktionsgemeinschaft EMAS ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein, das Acronym „EMAS“ steht für „Escuela Movil Aguas Y Saneamiento Basico“– (Mobile Schule für Trinkwasser und Hygiene)(http://www.emas-international.de/)
Die Aktionsgemeinschaft EMAS wurde 1990 von Mitgliedern der Pfarreien ‚Hl. 14 Nothelfern‘ in München und Holzkirchen (Obb.) gegründet. Sie unterstützt seit knapp 20 Jahren, unmittelbar, unbürokratisch, ideell und finanziell mit Spendengeldern und Mitgliederbeiträgen in zwei Projektlinien:
- das Krankenhaus Chamaca„Nuestra Quierida Señora de Guadalupe“in Bolivien, des früheren Entwicklungshelfers Wolfgang Buchner (La Paz, Bolivien/Holzkirchen) und seiner Frau Martha (bolivianische Ärztin).
-
eine international arbeitende mobile Wasser- und Sanitärschule zur Ausbildung und Information der einheimischen (Land-) Bevölkerung in den Themenbereichen Wasser und Sanitär, mit einem Zentrum für Ausbildung und Neuentwicklung in Porto Perez am Titicacasee in Bolivien.
Die Aktionsgemeinschaft hat zur Zeit ca. 80 Mitglieder und ca. 250 Förderer/Spender. Da die gesamten Verwaltungskosten nur von Mitgliederbeiträgen bestritten bzw. ehrenamtlich erledigt werden, kann der Verein garantieren, dass alle Spenden zu 100 % den Projekten zugute kommen.
Inhalte und Ziele
Krankenhaus Chamaca „Nuestra Quierida Señora de Guadalupe“
Ziel ist es, eine medizinische Grundversorgung in einem weitläufigen oft schwer zugänglichen ländlichen Gebiet im tropischen Regenwald des bolivianischen Amazonas zu schaffen. Deshalb gibt es neben dem eigentlichen Krankenhaus momentan noch zehn Sanitätsposten in verschiedenen Dörfern, in denen der Arzt regelmäßig (meist einmal die Woche) eine Sprechstunde abhält.
Die Patienten kommen aus umliegenden Gemeinden mit insgesamt 15.000 Einwohnern. Die Orte liegen entlang eines 70 km langen Flußabschnittes am Rio Boopi. Das nächste Krankenhaus ist etwa 6 Autostunden von diesem Gebiet entfernt. Zusätzlich machen Bergrutsche – verursacht durch tropische Regenfälle – die Straßen oft für Wochen oder Monate unpassierbar. In dieser Situation führen Durchfallerkrankungen bei Kinder, die bei ärztlicher Behandlung kein Problem wären, oft zum Tod. Viele Mütter sterben, weil ihnen bei der Entbindung kein Arzt zur Seite steht. Generell können lange, beschwerliche Wege zum Krankenhaus für einen erkrankten Menschen lebensgefährlich werden.
Genauso wichtig wie die Behandlung von Krankheiten ist auch die Vorsorge und Aufklärung. Ein Großteil der Landbevölkerung hat nie eine Schule besucht. Viele Menschen dort wissen zu wenig z. B. über den Zusammenhang von Hygiene und der Ausbreitung von Infektionskrankheiten, von falscher Ernährung und der Entstehung von Mangelkrankheiten oder von mangeln der Zahnhygiene.
EMAS finanziert das Krankenhaus Chamaca weitgehend aus Spendengeldern. Die Patienten leisten einen kleinen Eigenbeitrag mit einer Behandlungsgebühr von durchschnittlich einem Euro.
EMAS Wasser- und Sanitärschule
Die EMAS Wasser und Sanitärschule leistet in erster Linie Wissens- und Ausbildungsvermittlung rund um das Thema Trinkwasserversorgung, Abwasserbehandlung bzw. -Entsorgung und Sanitärhygiene. Im Gegensatz zu früher werden nur noch in Einzelfällen im Laufe von VorOrt-Schulungen Wasserversorgungs- bzw sanitäre Einrichtungen zu Ausbildungszwecken unmittelbar von EMAS gebaut. Schwerpunkt der EMAS- Arbeit ist eindeutig der KnowHow-Transfer in die jeweilige Region. Dabei orientiert sich EMAS an folgenden Leitlinien:
1. Angepasste Technologien
EMAS prüft und testet vor Ort, welche Technologien vermittelt und eingesetzt werden können. In der Ausbildung wird gezeigt, wie für die Herstellung von Brunnen, Wasserleitungen, Zisternen etc. nur Materialien verwendet werden können die vor Ort vorhanden bzw. leicht zu beschaffen sind. EMAS vermittelt nur leicht zu lernende und einfach in die Praxis umzusetzende Technologien und Methoden.Die Ausbildung kann sowohl ‚vor Ort‘ in ortsgebundenen Ausbildungszentren wie in Bolivien (Porto Perez) oder in Sri Lanka (Batticaloa), als auch zunehmend mit Hilfe von Videomaterial (DVD, Videokassetten, USB-Speicher) TV-Sendungen (z.B. in Bolivien) oder neuerdings auch mittels ‚e-learning‘ via Internet (http://emas.blip.tv/) im Selbststudium erfolgen.
2. Zielgruppen
Aufgrund des EMAS-Konzeptes der angepassten Technologie können die Preise für alle Installationen so niedrig gehalten werden, dass sich diese nicht nur Kommunen im ländlichen Raum, sondern auch Familien mit extrem niedrigem Jahreseinkommen leisten können.
3. Hilfe zur Selbsthilfe ‚
Hilfe zur Selbsthilfe‘ ist seit Jahren ein gängiges Schlagwort in der Entwicklungs- zusammenarbeit. Das EMAS-Konzept zeigt, wie effektive „Hilfe zur Selbsthilfe“ in der Praxis aussehen kann. Das Kriterium der „Selbsthilfe“ wird erfüllt durch
- die Ausbildung von Landarbeitern in den ortsgebundenen Einrichtungen zu selbständigen ländlichen Wasserversorgern. In einer ein- bis zweimonatigen Ausbildung, ähnlich dem deutschen dualen System, werden sie in die Lage versetzt, selbständig Brunnen zu bohren, Sanitäreinrichtungen zu erstellen und gemäß „Angebot und Nachfrage“ in ihrer Region zu vermarkten. Die so Ausgebildeten wirken als Multiplikatoren die nicht zuletzt auch die Kenntnisse und die Einstellung der ländlichen Bevölkerung zur Hygiene des Trinkwassers weiter entwickeln.
- die oben aufgeführten Medien. Sie sorgen für eine breite, kostenlose Streuung von Wissen, dass sowohl Männer als auch insbesondere Frauen in die Lage versetzt werden, selbst eine hygienisch einwandfreie Wasser-Ver-und Entsorgung für ihre Familien herzustellen oder einzufordern.
4. Nachhaltigkeit (Umweltverträglichkeit)
Es werden größtmöglichst umweltverträgliche Technologien und Methoden gelehrt und eingesetzt.
5. Nachhaltigkeit (Sozialverträglichkeit)
Durch die Trinkwasserbereitstellung am Ort des Verbrauchs (z.B. Kochbereich) entfällt die harte Arbeit des Wasserschleppens, die oft von Kindern und Frauen verrichtet wird.
6. Gesundheitsvorsorge
Durch die hygienisch einwandfreie Wasser- Ver- und Entsorgung wird die Gesundheitsvorsorge bzw. die gesundheitliche Situation der ärmeren Bevölkerung ganz wesentlich verbessert.Insbesondere werden dadurch Infektionskrankheiten infolge verschmutztem Wasser erheblich reduziert bzw. ganz vermieden.
Ergebnisse
(Stand Ende 2011)
Krankenhaus Chamaca „Nuestra Quierida Señora de Guadalupe“ in Bolivien
Parallel zu seinen laufenden Trinkwasserprojekten (s.u.) baute Wolfgang Buchner in Chamaca, Süd-Yungas (ca. 180 km östlich von La Paz), ein Krankenhaus. Ab 1984 zunächst mit eigenen Mitteln und danach mit Unterstützung der Pfarreien 14 Nothelfer – München und Holzkirchen konnte das Krankenhaus 1987 offiziell eingeweiht werden. Seine Frau Dr. Martha Buchner, eine bolivianische Ärztin, betreut das Krankenhaus verwaltungstechnisch. Mit Hilfe der Universität La Paz ist die personelle Ausstattung (ein Arzt und eine Krankenschwester) gesichert.
Das Betreuungsgebiet des Krankenhauses umfasst ca. 15 000 Menschen in 47 Dörfern.
Das Krankenhaus wurde von Anfang an ehrenamtlich von Dr. Martha A. de Buchner geführt. Die Technische Betreuung und Abrechnungen wird von ihrem Mann Wolfgang Buchner ebenso ehrenamtlich geleistet.
Jährlich werden durchschnittlich ca. 6000 Behandlungen durchgeführt. Das bedeutet , daß in den 22 Jahren seit Bestehen rund 100 000 Behandlungen geleistet wurden.
EMAS Wasser und Sanitärschule
Ausbildung von Wasser- und Sanitärexperten
EMAS e.V. hatte zunächst (1990 – 1995) die Trägerschaft für die Wasser- und Sanitärschule zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und dem ‚Kolping Bildungswerk‘ für ein Ausbildungsprojekt für Brunnenbauer in San Julian im Tiefland Boliviens. Damals wurden über 3000 Familienbrunnen mit durchschnittlich 30 Meter Tiefe gebohrt und 12 selbständige Brunnenbauer ausgebildet und komplett ausgerüstet.für das Ausbildungsprojekt für Brunnenbauer in San Julian im Tiefland Boliviens. Damals wurden über 3000 Familienbrunnen mit durchschnittlich 30 Meter Tiefe gebohrt und 12 selbständige Brunnenbauer ausgebildet und komplett ausgerüstet.
1995 wurde dann die Trägerschaft für die Wasser und Sanitärschule auf EMAS übertragen.
Zwischen 1995 und 2009 wurden wurden eine Vielzahl von Lehrgängen für ländliche Waserversorger in Ländern wie Peru, Brasilien Paraguay, Ecuador, Panama, Nicaragua, Honduras, El Salvador, Guatemala, Eritrea, Rep, Dem. Congo, und Sri Lanka abgehalten.
in Ländern wie Peru , Brasilien Paraguay, Ecuador, Panama, Nicaragua, Honduras, El Salvador, Guatemala, Eritrea, Demokratische Republik Kongo, und Sri Lanka abgehalten. Dabei wurden außerhalb Boliviens in 30-tägigen Kompaktlehrgängen ca. 200 Wasserversorger ausgebildet.
- Sri Lanka ca 50
- Paraguay wurden 13 Brunnenbauer ausgebildet
- Congo R.D. wurden 17
In Bolivien wurden insgesamt 16 Kompaktlehrgänge (jährlich meistens zwei) abgehalten. Und dabei ca. 150 Brunnenbauer und ländliche Wasserversorger ausgebildet und etwa die Hälfte davon durch EMAS e. V. auch mit einem Bohrgerät ausgerüstet.
Insgesamt wurden so durch EMAS bis heute ca. 450 ländliche Wasserversorger ausgebildet.
Anzahl der Bohrbrunnen und EMAS Pumpen in Bolivien und im Rest der Welt.
Eine aktuelle Statistik gibt es nicht mehr, denn der Aufwand stünde in keiner Relation mit dem Nutzen. Bei 3000 Brunnen wurde das Aufschreiben 1984 eingestellt. Wenn man aber nur einige Verwaltungsgemeinden in Bolivien betrachtet, so wurden in Pucarani 2000 meist artesische Brunnen gebohrt, in Tiwanaku, Viacha und Machaca mindestens 3000, in Villamnontes ca. 1000, in San Julian nach 1994 mindestens noch einmal 3000, im Isozog 2000, im Dept. Beni durch 36 Brunnenbauer auf die ganze Fläche verteilt mindestens 10 000. In Tarija und Oruro wurden auch ca. 5000 EMAS Brunnen mit Hilfe der jeweiligen Präfekturen gebohrt.
-
In Peru wurden bis heute mindestens 12 000 Brunnen mit der EMAS Methode gebohrt worden. Viele davon von Brunnenbauern der zweiten Generation. Von einem Brunnenbauer ist bekannt dass er allein schon 1000 Brunnen gebohrt hat (in der Region Juliaca).
-
In Ecuador ca. 1000 Brunnen
-
In Sri Lanka wurden ca 500 Brunnen gebohrt.
-
In Paraguay ca. 1000 Brunnen gebohrt (prov. Gran Chaco.)
In Mittelamerika, werden zwar mehr andere Alternativen angewandt aber es wurden auch Brunnen gebohrt. Panama, Nicaragua, Honduras, El Salvador und Guatemala ca 500 Brunnen
-
Congo R.D. ca 20
Etwa 50% der erwähnten Brunnen wurden von den Familien finanziert. Die andere Hälfte wurden von Municipien, Präfekturen, NGOs, etc finanziert.
Sonstige Wassergewinnungsanlagen
Aber es wurden auch andere Anlagen wieRegenwassergewinnungen (Rainwater Harvesting), verbesserte Schachtbrunnen, verbesserte Oberflächenwassersammlungen, Quellen und zu einem kleinen Teil zentrale Wasserversorgungen gebaut. Zusammengechnet werden mittels dieser EMAS- Technologien etwa 5000 Familien mit Trinkwasser versorgt.
Zu Buche schlagen hier die vielen Regenwasserfassungen die nach dem Wirbelsturm Mitch in Honduras, Salvador und Nicaragua im Rahmen der Hilfsprogramme gebaut wurden. Auch in Pisco in Peru wurden nach dem Erdbeben durch verschiedene Organisationen Hauszisternen nach dem EMAS Verfahren gebaut. In den letzten 5 Jahren (nach dem Tsunami 2004) wurden auch in Sri Lanka ca 150 EMAS-Regenwassergewinnungsanlagen gebaut.
Insgesamt wurden grob gerechnet zirka 40 000 Brunnen und sonstige Wassergewinnungsanlagen nach dem Konzept EMAS gebohrt und gebaut. Bei einer angenommenen durchschnittlichen Anzahl von 5 Personen pro Familie werden somit ca 225 000 Menschen nach dem Konzept EMAS mit Trinkwasser versorgt
EMAS Handpumpen
Die von EMAS entwickelten Handpumpen (Skizze in Anlage) sind weltweit ein grosser Erfolg und inzwischen von Wolfgang Buchner immer wieder weiter entwickelt. So gibt es z.B. mittlerweile auf der Technikbasis der Standardpumpe eine sogenannte Pedalpumpe, d.h. eine doppelläufige Fußpumpe mit mehrfacher Leistung der Standardpumpen. Etwa in der gleichen Anzahl wie die der Bohrbrunnen wurden sonstige Anlagen zur Gewinnung auch spärlichster oder zunächst verschmutzter Wasserresourcen gebaut. Hervorzuheben ist weiterhin, dass in Brasilien während der Regierungszeit des Präsidenten Lula im Nord- Osten des Landes etwa eine Million Regenwasserzisternen gebaut wurden und davon sehr viele mit der EMAS Pumpe ausgerüstet wurden. Auch hier dürfen etwa 200 000 EMAS- Pumpen angenommen werden.
Patentrechte frei gegeben für Jedermann
Obgleich die Patentrechte für die EMAS Handpumpen sowie für das EMAS Bohrverfahren bei Wolfgang Buchner liegen, hat EMAS e.V. auch daran einen grossen Anteil, denn durch seine allgemeine Projektträgerschaft der EMAS Schule in Bolivien wäre diese Patentierung nicht möglich gewesen.
Erster Lizenpartner war die WHO–PAHO (Pan American Health Organization) die eine Gratislizenz zur weltweiten Verbreitung der EMAS Technologien bekam. Damit wurde das EMAS Konzept in vielen Ländern Südamerikas bekannt.
Fernsehlehrgang Telekolleg in den offentlichen Universitätssendern Boliviens
Seit April 2006 läuft in La Paz das Programm „Agua para todos“ (Wasser für Alle) in 20 Folgen. Es sind die von EMAS verfilmten technischen Detailfilme kommentiert im Fernsehstudio, ähnlich wie in einem Kochprogramm. In La Paz wurde das 20-wöchige Programm schon 3 mal wiederholt, eine 4. Neuaflage mit zusätzlichen Programmen ist für Mitte Januar 2009 vorgesehen. Sendezeit Samstags 21 Uhr und Sonntags 9 Uhr. Wegen der immensen Nachfrage nach Filmkopien des Programms hat der Kanal schon über 2000 Kopien samt 70-seitigem Handbuch zum Produktionspreis von 5 Euro verkauft. Das hat es noch nie bei irgend einem Programm und Sender in Bolivien gegeben. EMAS hat seine selbst entwickelte Technologie frei und ohne jegliche Einnahmen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. 2008 wurde eine Neuauflage im Sendestudio verfilmt, allerdings ohne das TV- Logo des Kanal 13 La Paz, mit dem Ziel das Programm auch in anderen Universitätsstädten des Landes auszustrahlen. Das wurde und wird derzeit noch getan, bei manchen Sendern schon in der x-ten Wiederholung.
Die Sender sind: Cochabamba, Tarija, Oruro, Llallagua, Yacuiba und andere kleine lokale Sender. Santa Cruz will noch warten bis sein neuer Sender mit grosser Leistung installiert ist.
Ausstellungen
EXPO 2000
Im Jahr 2000 war EMAS eingeladen sich in einem eigenen Stand im Themenpark Spirale des Lebens zu präsentieren.(Anlagen)
Veröffentlichungen
in: EPI 12.2000 (Entwicklungspolitische Informationen), Bolivia Boletín GTZ 1.2001, Revista Centroamericana LADERAS Nicaragua 12.2000, Wandkalender TROPISEC y ALA 8220 Honduras, Tageszeitung La Prensa Nicaragua 28.3.2001, Poster der bayerischen Entwicklungszusammenarbeit, Fachzeitschrift GWF S. 136 Nr. 8 1995, und viele Zeitungsartikel aus deutschen und bolivianischen Tageszeitungen.(u.a., siehe Anlagen)
Finanzierungen
der Entwicklung und Erprobung eines Kleinwasserkraftwerk-Typs für den Eigenbau mit einer Leistung bis zu 15 KW. Ausbildung von 6 örtlichen Fachkräften. Durch diese Kraftwerke werden bereits 15 Ortschaften in den Yungas Boliviens mit Strom versorgt.
Ausbildungsabkommen für Wehrpflichtige
Mit dem bolivianischen Verteidigungsministerium wurde 1988 ein interinstitutionelles Abkommen zur Ausbildung von Wehrdienstleistenden geschlossen das nunmehr, abhängig von seiner Finanzierbarkeit durch den bolivianischen Staat, unmittelbar vor der Umsetzung steht. EMAS e.V. hat auch hier eine große Vorarbeit geleistet indem es in mehreren Kasernen in Bolivien Demoprojekte und Lehrgänge finanziert hat.
Internet:
http://www.emas-international.de/
(http://emas.blip.tv/
http://www.wasser-muenchen.de/cms/index.php?id=56&L=2
http://www.paritaet.org/bengo/7/EMAS.htm
http://www.youtube.com/watch?v=nYNQt36VayM
www.akvo.org
http://www.emas-international.de/deutsch/projekte.htm
Ausblick
Seit Anfang 2009 sind alle 32 EMAS Lehr-Filme im Internet unter der Adresse http://emas.blip.tv/abrufbar. Es sind zwar noch die Grundfilme ohne zusätzliche Informationen, aber die Neu- Edition der gesamten Filme ist bereits abgeschlossen und wird zum Erscheinen der neuen EMAS Homepage Anfang 2010 für Jedermann auf der Welt mit Internetanschluss erhältlich sein. Unter www.akvo.org , einer anerkannten weltweiten Beratungsorganisation für alternative Technologien im Wasser-und Sanitärsektor sind die EMAS Technologien unter dem Register Akvopedia beschrieben. Der Aufbau zur weltweiten virtuellen Schule hat schon begonnen ist aber bei weitem noch nicht abgeschlossen. Hier liegen noch viele Herausforderungen der nächsten Zeit.
EMAS ist auf dem Weg, eine jederzeit weltweit verfügbare Bildungseinrichtung zu werden!